WATT logo

Der MegaWATT-Forschungspreis

  • Wofür?
    Für eine herausragende Forschungsarbeit (Dissertation oder Habilitation) im Bereich der Thermodynamik, die innerhalb von 1 Jahr vor der Nominierungsfrist abgeschlossen wurde
    Kriterien: wissenschaftliche Leistung, Persönlichkeit, gesellschaftliche Bedeutung, Sichtbarkeit
  • An wen?
    Frisch promovierte bzw. frisch habilitierte im Bereich der technischen Thermodynamik (in der Regel mit Auszeichnung)
  • Preis / Dotierung
    Urkunde und 1000 €
  • Preisträger?

Der WATT-Studienpreis

  • Wofür?

    Für sehr gute Studien-, Bachelor-, Master-, oder Diplomarbeiten im Bereich der technischen Thermodynamik, die innerhalb von 1 Jahr vor der Nominierungsfrist abgeschlossen wurden (Ziel: frühzeitige Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der technischen Thermodynamik)

  • An wen?

    Den Studierenden, der die beste Arbeit der jeweiligen Art innerhalb der letzten ein bis zwei Jahre am jeweiligen Lehrstuhl des WATT-Lehrstuhlinhabers angefertigt hat.

  • Preis / Dotierung

    Urkunde und die Teilnahme am Thermodynamik-Kolloquium mit dazugehöriger Posterpräsentation wird finanziert vom Lehrstuhl, der den Preisträger vorgeschlagen hat. Kein zusätzliches Preisgeld.


WATT-Posterpreis (beim Thermodynamik-Kolloquium)

  • Wofür?
    Das beste Poster auf dem Thermodynamikkolloquium; Kriterien: wissenschaftlicher Gehalt, Originalität, Struktur, Lesbarkeit Präsentation und Güte der Verteidigung
  • An wen?

    An Präsentierende von Postern, die noch nicht promoviert sind oder über ihre gerade abgeschlossene Dissertation im Rahmen des Posters berichten. (Die Poster von den WATT-Studienpreisträgern sind hierbei ausgeschlossen.) Der Preis kann ausnahmsweise auf zwei Posterbeiträge aufgeteilt werden.

  • Dotierung

    500 € von WATT e.V.

  • Procedere

    Alle anwesenden WATT-Mitglieder erhalten einen Stimmzettel und können bis zu fünf Posterbeiträge vorschlagen und diese dabei unterschiedlich mit bis zu 3 Punkten gewichten. Die Stimmzettel müssen spätestens am Ende des zweiten Tags des Thermodynamik Kolloquiums abgegeben werden. Das Poster mit den meisten Punkten wird in der Abschlusssitzung des Thermodynamik Kolloquiums prämiert mit einer Urkundenübergabe. Das Preisgeld wird zeitnah überwiesen.

 

WATT-Vortragspreis (beim Thermodynamik-Kolloquium)

  • Wofür?
    Für den besten Vortrag eines noch nicht promovierten oder eines über seine gerade abgeschlossene Promotion Berichtenden auf dem Thermodynamik Kolloquium. Kriterien: wissenschaftlicher Gehalt, Originalität, Klarheit und Struktur des Vortrags und Qualität der Diskussion bzw. Verteidigung
  • An wen?
    Den Vortragenden (kann ausnahmsweise auf zwei Vortragende geteilt werden)

  • Dotierung
    500 € von WATT e.V.

  • Procedere
    Die anwesenden Mitglieder der Fachausschüsse für Thermodynamik von beiden tragenden Organisationen (siehe oben) erhalten Stimmzettel auf denen sie bis zu fünf Vorträge mit bis zu jeweils drei Punkten gewichtet vorschlagen können. Entsprechend der Gesamtzahl der Punkte wird der Preisträger bzw. die Preisträgerin ermittelt. Die Urkunde wird in der Abschlusssitzung des Thermodynamik-Kolloquiums übergeben. Das Preisgeld wird zeitnah überwiesen.

 

  Die Preise werden jeweils auf dem Thermodynamik-Kolloquium verliehen.

Am 25. Februar 2000 wurde in Frankfurt a. M. von 6 Universitätsprofessoren der als gemeinnützig anerkannte Verein "Wissenschaftlicher Arbeitskreis Technische Thermodynamik e.V." gegründet.Ihm gehören zur Zeit ca. 30 (und damit fast alle) Universitätsprofessorinnen und -professoren an, die das Fach (Technische) Thermodynamik im Maschinenbau, dem Chemieingenieurwesen oder verwandten Ingenieursstudiengängen an deutschsprachigen Universitäten lehren.

 

Der Zweck des Vereins ist die wissenschaftliche und fachliche Förderung der Technischen Thermodynamik (Engineerung Thermodynamics), im deutschsprachigen Raum und international.

 

Die Bedeutung der Technischen Thermodynamik ist u.a. im WATT-Memorandum festgehalten.


Insbesondere sollen:

 

  • wissenschaftliche Arbeiten in der Technischen Thermodynamik koordiniert und gefördert,
  • der wissenschaftliche Erfahrungsaustausch unter den auf diesem Gebiet tätigen
    • Personen,
    • Institutionen,
    • Behörden und
    • Körperschaften gepflegt,
  • die internationale Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen des Auslandes betrieben,
  • die Ausbildung des Ingenieurnachwuchses an wissenschaftlichen Hochschulen gefördert und koordiniert,
  • Erfahrungen über Studienpläne, -inhalte und Methoden auf dem Gebiet der Technischen Thermodynamik ausgetauscht,
  • die Zusammenarbeit der wissenschaftlichen Mitarbeiter gefördert,
  • Belange des Fachgebietes Technische Thermodynamik in der Öffentlichkeit vertreten,
  • sowie der Technologietransfer gefördert

 

werden.

 

Die genannten Ziele erfüllt der Verein, indem er:

 

  • wissenschaftliche Tagungen und Diskussionsrunden zu Ausbildungsfragen veranstaltet bzw. unterstützt,
  • Förderprogramme zur Unterstützung wissenschaftlicher Arbeiten anregt,
  • nationale und internationale Tagungen auf dem Gebiet der Technischen Thermodynamik unterstützt,
  • Kontakte zu Industrieunternehmen, Institutionen, Behörden, Fördereinrichtungen und Verbänden pflegt,
  • die institutsübergreifende Zusammenarbeit der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Vereinsmitglieder fördert,
  • die wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Technischen Thermodynamik durch Vergabe von Preisen fördert,
  • durch Veröffentlichungen/Stellungnahmen die Belange des Fachgebietes vertritt,
  • die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses unterstützt.

 

Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt. Der Verein hat

 

  • ordentliche Mitglieder (Universitätsprofessoren)
  • Ehrenmitglieder (Persönlichkeiten des In- und Auslandes, die sich in hervorragender Weise um die Technische Thermodynamik verdient gemacht haben)
  • Fördernde Mitglieder, die den Verein in seinen Aufgaben unterstützen (Firmen, Privatpersonen)

 

Die Bedeutung der Technischen Thermodynamik liegt insbesondere in folgenden 3 Punkten begründet:

  1. Sie vermittelt in der Ausbildung durch Abstraktion eine Einführung in den systemanalytischen Denkansatz, der für jegliches ingenieurmäßiges Handeln unverzichtbar ist.
  2. Gegenstand der Thermodynamik sind die wissenschaftlichen Grundlagen von Prozessen zur Energie- und Stoffumwandlung. Solche Prozesse, treten in fast allen Bereichen der Industriegesellschaft auf.
  3. Wichtige Schlüsseltechnologien der Zukunft, basieren auf thermodynamischen Prinzipien. Dies eröffnet der Thermodynamik viele -- auch neue -- Anwendungsfelder und erfordert eine konsequente Weiterentwicklung thermodynamischen Grundlagenwissens

Am 25. Februar 2005 wurde in Franfurt am Main von 6 Universitäts-
professoren der gemeinnützig anerkannte Verein
"Wissenschaftlicher Arbeitskreis Technische Thermodynamik e.V"
gegründet.

Der Zweck des Vereins ist die wissenschaftliche und fachliche Förderung
der Technischen Thermodynamik (Applied Thermodynamics). Insbesondere sollten:

wissenschaftliche Arbeiten in der Technischen Thermodynamik koordiniert und gefördert,
der wissenschaftliche Erfahrungsaustausch unter den auf diesem Gebiet tätigen Personen, Institutionen,
Behörden und Körperschaften gepflegt, die internationale Zusammenarbeit mit wissen- schaftlichen
Institutionen des Auslandes betrieben, die Ausbildung des Ingenieurnachwuchses an wissenschaftlichen
Hochschulen gefördert und koordiniert, Erfahrungen über Studienpläne auf dem Gebiet der Technischen
Thermodynamik ausgetauscht, die Zusammenarbeit der wissenschaftlichen Mitarbeiter gefördert,
Belange des Fachgebietes Technische Thermodynamik in der Öffentlichkeit vertreten,
sowie der Technologietransfer gefördert werden.

Die aktuellen Mitglieder von WATT e.V.:

 

Name

Institution

Atakan, Burak, Prof. Dr.

Thermodynamik (EMPI)

Universität Duisburg-Essen

Bardow, André, Prof. Dr.-Ing.

Energie-​ und Prozesssystemtechnik

ETH Zürich

Beyrau, Frank, Prof. Dr.-Ing.

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Brüggemann, Dieter, Prof. Dr.-Ing.

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse
Universität Bayreuth

Cierpka, Christian, Prof. Dr.

Fachgebiet Technische Thermodynamik

TU Ilmenau

Dinkelacker, Friedrich, Prof. Dr.-Ing.

Institut für Technische Verbrennung
Leibniz Universität Hannover

Enders, Sabine, Prof. Dr. rer. nat. habil.

Institut für Technische Thermodynamik und Kältetechnik

KIT

Fieback, Tobias, Prof. Dr.-Ing.

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
TU Bergakademie Freiberg

Fischer, Johann, Prof. Dr.

(ehem.) Institut für Verfahrens- und Energietechnik (IVET)
Universität für Bodenkultur Wien

Fischlschweiger, Michael, Prof. Dr. mont. Dr. rer. nat. 

 

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Energieeffiziente Stoffbehandlung

TU Clausthal

Fröba, Andreas Paul, Prof. Dr.-Ing. habil.

SAOT
FAU Erlangen-Nürnberg

Gorenflo, Dieter, Prof. Dr.-Ing.

(ehem.) Universität (GH) Paderborn

Groß, J., Prof. Dr.-Ing.

Institut für Technische Thermodynamik und Thermische Verfahrenstechnik
Universität Stuttgart

Hasse, H., Prof. Dr.-Ing.

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
Universität Kaiserslautern

Hassel, E., Prof. Dr.-Ing. habil.

(ehem.) Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
Universität Rostock

Herwig, H., Prof. Dr.-Ing.

(ehem.) Institut für Thermofluiddynamik
Technische Universität Harburg

Kabelac, S., Prof. Dr.-Ing.

Institut für Thermodynamik
Leibniz-Universität Hannover

Kasper, Tina, Prof. Dr.

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
Universität Paderborn

Keller, Jürgen, Prof. Dr.

(ehem.) Technische Thermodynamik
Universität Siegen

Kiefer, Johannes, Prof. Dr.-Ing.

Fachgebiet Technische Thermodynamik
Universität Bremen

Köhler, J., Prof. Dr.-Ing.

Institut für Thermodynamik
Universität Braunschweig

Langenbach, Kai, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thermische Verfahrentechnik
Universität Insbruck

Leipertz, A., Prof. Dr.-Ing.

(ehem.) Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Lucas, Klaus, Prof. Dr.-Ing.

(ehem.) RWTH Aachen

Luke, Andrea, Prof. Dr.-Ing.

Institut für Thermische Energietechnik

Universität Kassel

Maas, U., Prof. Dr. rer. nat. habil.

Institut für Technische Thermodynamik

KIT

Maurer, Gerd, Prof. Dr.-Ing.

(ehem.) TU Kaiserslautern

Meier, Karsten, Prof. Dr.-Ing.

Institut für Thermodynamik
Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg

Müller, Karsten, Prof. Dr.-Ing. habil.

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik

Universtität Rostock

Poulikakos, D., Prof. Dr.-Ing

Laboratory of Thermodynamics in Emerging Technologies
ETH Zurich

Richter, Markus, Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Professur Technische Thermodynamik

TU Chemnitz

Sattelmayer, Thomas, Prof. Dr.-Ing.

Lehrstuhl für Thermodynamik
TU München

Sadowski, Gabriele, Prof. Dr.-Ing.

Lehrstuhl für Thermodynamik
Universität Dortmund

Seger, Thomas, Prof. Dr.-Ing.

Institut für Fluid- und Thermodynamik
Universität Siegen

Span, Roland, Prof. Dr.-Ing.

Lehrstuhl für Thermodynamik
Ruhr-Universität Bochum

Speerforck, Arne,  Prof. Dr.-Ing. Institut für Technische Thermodynamik, Technischen Universität Hamburg (TUHH)

Stephan, Peter, Prof. Dr.-Ing.

Institut für Technische Thermodynamik
Technische Universität Darmstadt

Thess, André, Prof. Dr.-Ing.

Institut für Technische Thermodynamik
DLR, Stuttgat

von der Aßen, Niklas, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
RWTH Aachen University

Vrabec, Jadran, Prof. Dr.-Ing. habil.

Thermodynamik und Thermische Verfahrenstechnik

TU Berlin

Weigand, Bernhard, Prof. Dr.-Ing. habil.

Institut für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt
Universität Stuttgart

Will, S., Prof. Dr.-Ing.

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Zeiner, Tim, Prof. Dr.-Ing. habil

TU Graz
Zigan, Lars, Prof. Dr.-Ing. habil. Institut für Thermodynamik
Universität der Bundeswehr München